Terrasse

Terrasse
Ter|ras|se [tɛ'rasə], die; -, -n:
1. waagerechte Stufe an einem Hang:
auf den Terrassen des Südhanges wurde Wein angebaut.
Zus.: Fels[en]terrasse.
2. [überdachter] abgegrenzter freier Platz an einem Haus für den Aufenthalt im Freien:
auf der Terrasse frühstücken.
Zus.: Dachterrasse, Gartenterrasse, Hotelterrasse.

* * *

Ter|rạs|se 〈f. 19
1. waagerechte Stufe im Gelände
3. nicht überdachter, gepflasterter, an das Erdgeschoss eines Hauses angebauter Platz
4. großer, offener Balkon
5. Dachgarten (Dach\Terrasse)
[<frz. terrasse „Stufe, Absatz“ <gallorom. *terracea, etwa „Erdaufhäufung“; zu lat. terra „Erde“]

* * *

Ter|rạs|se , die; -, -n [frz. terrasse, eigtl. = Erdaufhäufung, über das Aprovenz. zu lat. terra, Terra]:
1. größere Fläche an einem Haus für den Aufenthalt im Freien:
eine glasgedeckte, sonnige T.;
auf der T. frühstücken.
2. stufenartiger Absatz (4), das Gefälle eines Hanges unterbrechende ebene Fläche:
-n für den Weinbau anlegen.

* * *

Terrạsse
 
[französisch, eigentlich »Erdaufhäufung«, zu lateinisch terra »Erde«] die, -/-n,  
 1) Architektur: befestigte Plattform oder auch größerer Vorbau (meist ohne Überdachung) am Erdgeschoss.
 
 2) Geomorphologie: stufenartige Verebnungsform innerhalb eines Berg- oder Talhangs. Fluss- oder Talterrassen entstehen, wenn sich ein Fluss in seinen Talboden einschneidet und in einem tieferen Niveau einen neuen Talboden bildet. Dabei wird der ältere zerstört, manchmal ganz beseitigt, meist aber bleiben Reste am Talgehänge in Form von Terrassen erhalten. Tektonische Bewegungen, Klimawechsel, Veränderungen der Wasserführung oder der Erosionsbasis führen dazu, dass Perioden verstärkter Taleintiefung mit solchen schwächerer oder fehlender abwechseln. Dementsprechend liegen die Terrassen als Reste unterschiedlich alter Talböden an den Talgehängen in verschiedener Höhenlage. Wo gleich alte Terrassen auf beiden Seiten des Tals erhalten sind, befinden sie sich in der Regel in gleicher Höhe. Die Terrassenhöhe (der Vertikalabstand zum heutigen Talboden) zeigt das relative Alter der Terrasse an. Die Mehrzahl der heutigen Terrassen stammt aus dem Quartär, nur wenige sind aus dem Tertiär erhalten. Nach ihrem Alter sowie ihrer Höhenlage unterscheidet man z. B. im Gebiet des Mittelrheins post- und jungpleistozäne (Alleröd und Würm) Niederterrassen, mittelpleistozäne (Riß und Mindel) Mittelterrassen, altpleistozäne (Günz und Eburon) Hauptterrassen und pliozäne Höhenterrassen. In den Engtälern (z. B. Rhein) sind die Niederterrassen meist bevorzugte Siedlungsflächen.
 
Talterrassen können durch Erosion oder durch Akkumulation (als Aufschüttungs- oder Schotterterrasse) entstanden sein. Dagegen gehen die an Hängen herausgearbeiteten Denudationsterrassen darauf zurück, dass wechselnd widerständige Gesteinsschichten unterschiedlich verwittern und abgetragen werden. Meeresspiegelschwankungen ergeben Strandterrassen.
 
 3) Landschaftsbau: künstliche Abstufungen an Hanglagen, um Erosion zu verhindern. (Terrassenfeldbau)

* * *

Ter|rạs|se, die; -, -n [frz. terrasse, eigtl. = Erdaufhäufung, über das Aprovenz. zu lat. terra, ↑Terra]: 1. größere [überdachte] Fläche an einem Haus für den Aufenthalt im Freien: eine glasgedeckte, sonnige T.; auf der T. frühstücken; am späten Nachmittag - die Stunde, da die Eltern meist nach dem Tee noch etwas auf der T. saßen (K. Mann, Wendepunkt 44). 2. stufenartiger ↑Absatz (4), das Gefälle eines Hanges unterbrechende ebene Fläche: -n für den Weinbau anlegen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • terrasse — [ teras ] n. f. • XIIe var. terrace « sol; torchis »; de terre I ♦ (1380) Techn. Surface d un socle plat; ce socle. Terrasse d une statue, d une pièce d argenterie. II ♦ (1295; terrace 1165; a. provenç. terrassa, de terra) Cour. 1 ♦ Levée de… …   Encyclopédie Universelle

  • terrasse — 1. (tèr ra s ) s. f. 1°   Levée de terre ordinairement soutenue par de la maçonnerie, pour la promenade ou pour la vue. •   Votre terrasse doit être une fort belle chose ; je suis souvent avec vous tous, et mon imagination sait bien où vous… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • terrasse — Terrasse. s. f. Levée de terre dans un jardin, dans un parc, faite de main d homme pour la commodité de la promenade, & pour le plaisir de la veuë. Une terrasse de trente toises de large sur deux cent toises de long. une terrasse qui a belle veuë …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Terrasse — (aus frz. terrasse, dies aus altfrz. terrace ‚Erdanhäufung‘, Ableitung von lat.: terra ‚Erde‘) steht für: Terrasse (Architektur), eine offene Plattform für den Aufenthalt im Freien Terrasse (Geologie), eine ursprünglich durch einen Fluss oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Terrasse — Sf std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. terrasse (ursprünglich Erdaufhäufung ), dieses geht zurück auf vor rom. * terracea, ein Kollektivum zu l. terra Erde .    Ebenso nndl. terras, ne. terrace, nfrz. terrasse, nschw. terrass, nnorw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Terrasse — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • Häuserreihe • Veranda Bsp.: • Wir haben eine schicke neue Terrasse. • Ihr Haus ist am Ende der Häuserreihe. • Hat dein Haus eine Terrasse? …   Deutsch Wörterbuch

  • Terrasse [3] — Terrasse, Ritterorden der T. (Ordre du Pavillon), gestiftet 1716 für den Dauphin (nachmaligen König Ludwig XV.), zur Auszeichnung der jungen Cavaliere von dessen Umgebung. Ordenszeichen: goldene Medaille, mit dem Bild der Terrasse der Tuilerien;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • terrassé — terrassé, ée (tè ra sé, sée) part. passé de terrasser. Jeté à terre. •   Un lion d immense stature Par un seul homme terrassé, LA FONT. Fabl. III, 10.    Fig. •   Toute son audace a paru terrassée, RAC. Athal. II, 2.    Terme de blason. Se dit d… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Terrasse — »Stufe, Absatz; stufenförmige Erderhöhung; nicht überdachter Austritt am Erdgeschoss eines Gebäudes«: Das Fremdwort wurde am Anfang des 18. Jh.s aus gleichbed. frz. terrasse entlehnt. Das frz. Wort selbst beruht auf einem nicht bezeugten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Terrasse [1] — Terrasse (v. fr., spr. Täraß), 1) an den schiefen Flächen der Berge u. Hügel wagerecht hergestellte Ebenen, welche wie Stockwerke über einander stehen. Der obere Theil jeder Stufe bildet eine horizontale od. nur wenig geneigte Fläche, der untere… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Terrasse [2] — Terrasse, 1) T. von Mähren u. Nordösterreich, eine waldreiche Hochfläche zwischen Böhmen, der Donau, den Karpaten u. dem Schlesisch Mährischen Gebirge, erreicht in seinem höchsten Theil, dem Mährischen Gebirge, im Jägerberge 3608 rhein. Fuß Höhe; …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”